Bewertung: 4 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern inaktiv
 
Aus diesem Grund organisierten Kameraden der Feuerwehr Appen, der Feuerwehr Pinneberg sowie der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH in diesem Jahr wieder einen Ausbildungstag mit dem Schwerpunkt der Technischen Hilfeleistung (TH) bei Verkehrsunfällen.
Durchgeführt wird dieser Ausbildungstag in 2 jährigen Rhythmus mit dem Schwerpunkt der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Kräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes, sowie des Verständnisses für die jeweilige Arbeit. Vom Rettungsdienst kommen an diesem Tag vor allem Ausbildende des ersten bis dritten Lehrjahres mit zu diesem Ausbildungstag, um hier mehr Erfahrung sammeln zu können.
Pünktlich um 9 Uhr starteten wir mit insgesamt 50 Teilnehmern der Feuerwehr Appen, der Feuerwehr Pinneberg sowie des Rettungsdienstes Gelände der Appener Kaserne mit dem Ausbildungstag.
In 3 gemischte Gruppen aufgeteilt wurden am Vormittag verschiedene Stationen durchlaufen.
Durch einen Ausbilder der RKiSH wurden hier Grundlagen vermittelt, wie der Raum rund um einen Verkehrsunfall optimal genutzt werden kann.
Ein Gruppenführer der Feuerwehr Pinneberg vermittelte den Teilnehmern der Umgang mit Hebekissen bei einer unter einem PKW eingeklemmten Person vermittelt.
Zu guter letzt betreute ein Appener Gruppenführer die 3 Station, an der das Entfernen der Fahrzeugtüren geübt wurde.
Nach einer kürzen Mittagspause begann eine gemeinsame Abschlussübung.
Hier galt es nach einem fiktiven Verkehrsunfall zwischen 3 PKW insgesamt 5 Patienten aus den Verunfallten PKW´s zu befreien. Die Patienten wurden hierbei von geschminkten Darstellern gespielt, um so
eine Praxisnahe Einsatzlage zu erzeugen. Die Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren wurden im laufe der Übung jeweils einem PKW zugeordnet, indem sie zusammen mit den Auszubildenden des Rettungsdienstes
die Verletzten Personen versorgen und mit Hydraulischem Gerät befreien mussten. Nach der Befreiung wurden die Patienten ins "Krankenhaus" (Appener Feuerwache) verbracht, um hier eine Übergabe an das Klinikpersonal zu simulieren.
Insgesamt wurden durch die Feuerwehr Appen 2 Löschgruppenfahrzeuge, durch die Feuerwehr Pinneberg 1 Rüstwagen und 1 MTW, durch den Rettungsdienst 4 RTW, 1 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst sowie ein an der Übung teilnehmender Notarzt eingesetzt.
Im Abschluss wurde in der Appener Feuerwache noch eine Nachbetrachtung der Übung durchgeführt und bei Grillgut der Tag ausklingen gelassen.
Wir möchten uns ins besonderen bei der Appener Kaserne für das zur Verfügung stellen der Örtlichkeiten, bei dem DANA Pflegeheim für die Mittagsverpflegung, bei der Topp & Mehlstäubler für die Unfall-PKW´s, bei P. Deskau Gartenbau & Baumpflege für das zur Verfügung stellen eines Radladers sowie beim Jugendrotkreuz im DRK-Kreisverband Pinneberg für die Verletztendarstellung bedanken. Ohne Euch wären solch intensiven Ausbildungstage nicht möglich.