Das Löschwasser wird überwiegend aus sogenannten Unterflurhydranten entnommen. Gegenüber Oberflurhydranten sind Unterflurhydranten in der Anschaffung billiger. Außerdem entstehen weniger Schäden am Hydranten durch den Verkehr.
Solche Schilder mit einem roten Rand weisen auf den Standort eines Unterflurhydranten hin.
Städte und Gemeinden müssen eine Löschwasserversorgung errichten und unterhalten. Jeder Bürger muss die Hydranten freihalten, damit die Feuerwehr jederzeit und ungehindert auf das Löschwasser zugreifen kann. Daher sind Hydrantendeckel und Verschlüsse auf Gehwegen und Parkflächen von parkenden Fahrzeugen freizuhalten. Fahrzeuge, die auf Unterflurhydranten parken, müssen erst fortgefahren werden. Dadurch vergeht wertvolle Zeit.
Hydranten auf Grundstücken und Gehwegen sind ebenfalls frei und zugänglich zu halten. Schnee, Eis und auch Laub sind zu entfernen, da sonst die Hydranten schwerer zu finden sind. Die Feuerwehr muss länger suchen. Zwar haben unsere 3 Löschfahrzeuge 4000 Liter Wasser dabei, doch ist dieses Löschwasser innerhalb von Minuten verbraucht. Halten Sie zu ihrer eigenen Sicherheit und die ihrer Nachbarn Hydraten jederzeit frei!
![]() |
Gerade jetzt, wo die Heckenrichtig anfangen zu wachsen ist es wichtig, sie so zu schneiden, das wir den Hydranten schnell finden können. Gerade Nachts ist es bei zugewachsenen Schildern sehr viel schwieriger die Hydranten zu finden. | ![]() |
Bei so einem verschmutzten Hydranten hätten wir keine Chance schnell an das nötige Wasser zu kommen. |
![]() |
Vermeiden Sie es Plakate oder Werbeschilder direkt vor den Hydrantenschildern aufzustellen |